Schnelle Hilfe für Bedürftige in der Corona- Pandemie

17.03.2020

Seit einigen Tagen mehren sich bundesweit wie auch in Mittelhessen die Schließungen von Tafeln. Ohne diese zu bewerten sehen wir uns als gemeinnütziger Verein hier gefordert zu helfen. Viele Menschen sind auf Lebensmittelspenden angewiesen, gerade in dieser Krise. Diese Menschen dürfen nicht im Stich gelassen werden.

Daher hat der Fairdirect e.V. – Vorstand am 16.03.2020 mit dem Bundesvorstand der Tafel e.V. Kontakt aufgenommen und unsere Hilfe in Form einer kostenlosen Nutzung der Epelia- Onlinemarktplatzsoftware incl. einem entsprechenden Konzept zur schnell umsetzbaren, kontaktlosen Abgabe von Lebensmittel dort für die Zeit der Corona- Pandemie angeboten. Heute erreichte uns eine Eingangsbestätigung von dort, unser Angebot wird dort überprüft.

Um weitere Ideen für eine schnelle Hilfe, welche hier im Verein/ Freundeskreis entstanden sind, einmal zu zentralisieren, hier eine Zusammenfassung was bisher zusammengetragen wurde und was schnell umsetzbar wäre:

  • Natürlich, wie alles bei uns, müsste eine mobil nutzbare Möglichkeit am sinnvollsten sein. Also ein Fahrzeug, welches nach einem festen Fahrplan Ortschaften bzw. Stadtteile abfährt und dort feste Haltestellen anfährt. Auf diesen Touren könnten auch an Läden Lebensmittelspenden aufgenommen werden. Es würde also immer wieder Ware aufgefüllt werden. Ein System also ganz ohne Zwischenlager und mit wenig Personal.
  • Vorbestellungen. Um im Vorfeld die Bestellmengen und benötigten Waren zu definieren, müssten Kunden diese vorbestellen. Das können wir über die Epelia- Software sinnvoll pro Tag/ Tour einrichten. Möglich wären so Onlinebestellungen ohne Personalbedarf hier. Eine zusätzliche Bestellannahme über das Telefon wäre auch möglich, am Besten zentral über die 0180- Einkauf. Angeboten werden könnten keine einzelne Waren nur z.B. Lebensmitteltüten ohne Auswahl. Ob wir hier z.B. unsere Allergiesuche einsetzen können- wohl nicht. Vor der Tour wäre die Anzahl der benötigten z.B. Lebensmitteltüten bekannt und könnten auf der Tour an den Haltestellen gepackt werden.
  • Spenden von Läden müssten im Vorfeld über eine App an uns übermittelt werden. hier würde uns der Produkt- Barcode mit Menge reichen. Wir haben eventuell hierfür eine schnelle Lösung, wird sich in den nächsten Tagen klären. So kann der Bedarf im Vorfeld koordiniert und der Inhalt der Tüten bestimmt werden.
  • Zentrale Anlaufstelle unter z.B. der Domain www.Lebensmittelspende.org
  • Geeignetes Fahrzeug. Am Besten wäre eine Art rollender Supermarkt. Wie es der „Zufall“ so will, hätten wir hier eventuell schon einen geeigneten Kandidaten, welcher uns eventuell sogar kostenlos zur Verfügung gestellt werden würde:
  • Eine befreundete Werkstatt hat uns spontan Hilfe für eine neue HU angeboten. Wäre also eine schnelle Option mit viel Platz und großer Kühltheke. Die orginalen Regale sind nicht mehr vorhanden, hier müsste Ersatz her.
  • Alternativ hat uns ein Fahrzeughersteller ein Angebot für ein Mietfahrzeug unterbreitet. Das wäre deutlich kleiner, dafür auch deutlich neuer.
  • Müsste natürlich über z.B. die lokale Presse bekannt gemacht werden.
  • Eine erste Auslieferung könnte eventuell schon Ende März starten.
  • Nicht verteilte, frische Lebensmittel könnten mit der neu angeschafften Feldküche zu haltbaren Secondfood- Lebensmittel verarbeitet und in Konserven abgefüllt werden. Die mobile Obstpresse ist noch nicht fertig.

Soweit eine kurze Zusammenfassung aller Ideen der letzten 2 Tage. Interessant wie schnell hier die Mühlen mahlen! Wenn jemand weitere Ideen, Verbesserungen oder auch ganz neue Vorschläge hat, dann sprecht uns an oder schreibt uns eine Nachricht. Jeder ist gerne eingeladen sich hier zu beteiligen. Wir sind für alle Ideen offen, jeder ist willkommen. Entscheiden wird die Entwicklung der nächsten Tage.

18.03.2020

Wir werden die Entwicklung und neue Ideen hier weiter zusammenfassen. Die Seite wird also weiter wachsen. Heute:

  • Zentrale Zusammenarbeit und kostenlose Plattform bieten. Ein guter Gedanke, das haben wir ja im Prinzip auch schon der Tafel angeboten. Über die Epelia- Software könnten alle interessierte Gruppen zusammen arbeiten. Firmen könnten hier zentral überschüssige Lebensmittel melden, als Erweiterung mit einer einfachen APP. Im „Großhandelsbereich“ von der Epelia- Software könnten dort registrierte Gruppen darauf zugreifen und diese direkt abholen. Durch die Onlinebestellung sind die Bestände nicht doppelt zu vergeben jeder wüsste was real wo noch verfügbar ist. Dieser Bereich ist für „normale“ Kunden verschlossen, also ein idealer Ort für die Warenabholung bei Firmen von im „Großhandelsbereich“registrierte Gruppen. Diese werden durch den/ die Admins geprüft und dann erst für diesem Bereich freigegeben. Ein Missbrauch würde so ausgeschlossen. Alle hier registrierte Gruppen könnten auch die Verteilung an Endkunden über diese Plattform planen und umsetzen. Der Vorteil wäre eine für alle Gruppen einheitliche Struktur, kein Kunde würde vergessen, kein Kunde würde zu viel bekommen (einsehbare Bestellhistorie) und alle Aktionen/ Abholungen und Verteilungen würden automatisch koordiniert. Da jede Gruppe technisch einen eigenen, vollwertigen Shop betreiben würde, hat jede Gruppe eine eigene Subdomain wo sie ihre Aktionen für sich bewerben kann. Durch die Umkreissuche würden alle Kunden alle Gruppen in ihrer Umgebung finden und können dort online einzelne Lebensmittel, gepackte Tüten etc. online bestellen. Telefonische Bestellung zentral für alle Gruppen möglich. Wichtig ist eine möglichst kontaktlose Verteilung bei minimalem Personaleinsatz. Daher auch unser Gedanke einer mobilen Einheit.
  • Überschüssige Hamsterkäufe abgeben. Ein guter Tipp. Wenn viele Menschen merken, dass die Läden noch immer Lebensmittel verkaufen, benötigen diese eventuell viele auf Vorrat gekauften Lebensmittel nicht mehr. Hier sollte eine Möglichkeit gefunden werden, dass diese gespendet werden können. Möglichst zentral.
  • Für alle Rückfragen, was diese Epelia- Software genau ist, wie diese entstanden ist und wie diese genutzt wurde gibt es hier eine gute Zusammenfassung. Für weitere Fragen oder einen Zugang zur aktuellen Version im Testmodus schreibt uns einfach eine kurze Nachricht.

19.03.2020

Allen Beteiligten und ihren Ideen bisher vielen Dank! Als wichtigsten Schritt werden wir versuchen die noch benötigte Schnittstelle „Meldung Lebensmittelspende Läden zu Epelia“ schnell umzusetzen. Hier werden wir diese als Vorschlag für den WirVSVirus Hackathon, welcher schon am kommenden Wochenende stattfindet, einreichen. Wenn wir Glück haben, wäre diese APP dann am 23.03.2020 einsatzbereit. Wir arbeiten schon seit längerem an dem Ziel die Epelia- Software Open Source und somit für alle frei nutzbar zu machen. Eventuell ergibt sich über diesen Hackathon auch eine Möglichkeit diesen Prozess zu beschleunigen (rund ca 85- 90% der Arbeiten hierzu sind aktuell erledigt).

Alles weitere wird sich in den nächsten Tagen klären. Wenn Ihr noch Ideen habt oder Euch einbringen möchtet, schreibt uns einfach eine kurze Nachricht. Wir werden hier alle Neuigkeiten, eingehende gute Ideen und weitere Entwicklungen posten.

  • Sofortrabatt für Bedürftige. Tafel- Kunden könnten einfach ihre Legitimation um bei der Tafel Lebensmittel zu bekommen an der Kasse im Supermarkt oder Discounter vorzeigen und einen Sofortrabatt von Betrag x/ Woche auf bestimmte Warengruppen (Grundnahrungsmittel) angerechnet bekommen. Diese könnten auch z.B. die letzten 30 Min. vor Ladenschluss einkaufen. Alternativ z.B. eine z.B. 5er Karte für Singles, 10er- Karte für Ehepaare etc. mit jeweils dem Betrag x für Warengruppe y als Gutschein für einen Einlösezeitraum z ausgeben werden, welche an der Kasse abgegeben werden könnten. So würde ein Überbezug vermieden. Sehr gute Ideen, danke

21.03.2020

Zur Zeit überschlagen sich die Dinge hier etwas. Wir haben bei dem WirVSVirus Hackathon eine Gruppe gefunden, mit denen wir gemeinsam eine schnelle Hilfe für Bedürftige umsetzen können und in der wir die hier gesammelten Ideen einbringen können. Vielen lieben Dank an alle hoch motivierte Menschen dort und hier! Ihr seid Super!!! Wir werden hier weiter berichten.

23.03.2020

Hier das Video von der Arbeitsgruppe „1_013_tafel_reorganisation“ vom Hackathon:

Herausgekommen ist eine sehr gute Hilfestellung für die Tafel zur schnellen Umsetzung. Das Projekt ist in die Teams „Plattform für Lebensmittelspenden“, „Helfer- Akquise“ und „Lebensmittel- Auslieferung an Bedürftige“ aufgegliedert. Wir unterstützen das Team „Lebensmittelspenden“ und stellen unter Lebensmittelspende.org die Epelia- Marktplatzsoftware zur Verfügung. Gemeinsam mit dem tollen Team dort versuchen wir nun diesen Marktplatz zum 01.04.2020 anzupassen, zu starten und mit den restlichen Teams der Gruppe zu vernetzen.

02.04.2020

Der erste Grundriss der Openfoodbank ist nun unter Openfoodbank.net online. Da die Software, die wir hierfür verwenden wollten, absolut nicht geeignet ist, haben wir uns entschlossen die Epelia Software Open Source zu veröffentlichen. Da dies technisch mit nur 85% des Quallcodes möglich war, planen wir das Frontend, welches online zu sehen ist, mit dem Epelia- Backend verbinden.

Wichtig ist uns eine möglichst schnelle, moderne, für uns auch real umsetzbare, ehrenamtliche Hilfe für bedürftige Menschen hier in Mittelhessen, welche aktuell sehr verzweifelt sind. Nur das zählt

Der Vorstand