Logistikanbindung

english

Basis: Leerfahrten von Nutzfahrzeugen nutzen

In 2019 waren knapp 37% aller LKW in Deutschland unbeladen unterwegs. Es fahren also 37% aller LKW ungenutzt durch Deutschland. Zeitgleich benötigen viele gemeinnützige Organisationen möglichst günstig Transportkapazitäten, z.B. für den Transport von Hilfsgüter, gespendeter Lebensmittel oder Hardware etc. Trucksharing.EU möchte ein „Spenden“ von Leerfahrten ermöglichen und so ungenutzte Transportkapazitäten sinnvoll nutzen. Gemeinnützige Organisationen sind stark abhängig von Spenden und ehrenamtlichen Mitarbeitern. Können Geldspenden einfach überwiesen werden, müssen Sachspenden eingesammelt und verteilt werden. Das stellt die meisten dieser Organisationen vor große Herausforderungen, welche selten optimal gelöst werden (können), viele ehrenamtlich arbeitende Menschen bindet und unverhältnismäßig hohe Kosten verursachen. Leerfahrten eignen sich optimal für den Transport von diesen Sachspenden, wenn die Umsetzung wirtschaftlich und einfach zu realisieren ist.

Technische Umsetzung

Basis

Als Basis ist eine Open Source Mitfahrzentrale- Software am Sinnvollsten. Hier gibt es drei als Basis geeignete Varianten:

1.: TU Mitfahrer App. Diese Software ist als Browservariante und jeweils einer App für Android und iOS verfügbar. Geschrieben unter Java (script). Angedacht war diese für die Bildung von Fahrgemsinschaften zwischen den Campussen der TU München. Letzer Update September 2016.

2.: Covoiturage Libre. Diese Software ist als Browservariante (geschrieben unter Ruby). Die Anroid- App (geschrieben unter Java) ist verfügbar, allerdings ist dies nur ein App- Browser, welcher die Seite aufruft. Betrieben wurde die Software vom gleichnahmigen Verein aus Frankreich von 2011 bis 2018. Durch einen Zusammenschluss und einer Umfirmierung hin zur Genossenschaft wurde dieses Software- Projekt dort aufgegeben. Schön ist die Umkreissuche bei der Start- und Zieladresse.

3.: Carpoolear. Diese Software läuft seit 2013 in Argentinien und ist unter PHP geschrieben. Die App ist eine Webbrowser- basierte Mobilanwendung (Cordova Webanwendung). Die Software ist hier live zu testen. Schön ist hier, dass Angebote und Gesuche getrennt eingegeben werden können.

Technische Beschreibung

Technisch stellen auf einer Mitfahrzentrale Fahrzeugführer ihre geplanten Fahrten ein. Mitfahrer suchen nach Verbindungen und buchen sich einen Platz. Für unsere angedachte Erweiterung werden auf der Seite alle benötigten Transporte als Angebote dort dargestellt. Transportdienstleister können, fällt eine Leerfahrt an, sich dort einloggen und über den Standort des betreffenden Fahrzeuges (PLZ) und einer Umkreissuche eine passende Ladung suchen.

Die Angebote werden mittels einer API von OpenFoodBank dort nach einer erfolgten Spende dargestellt (wenn Versand ausgewählt worden ist)

Welche Informationen werden benötigt?

  • Adresse Versender (incl. Öffnungszeiten und Kontaktdaten)
  • Adresse Empfänger (incl. Öffnungszeiten und Kontaktdaten)
  • Art der Ladung (Kühlpflichtig, fest, flüssig, verpackt auf Paletten etc)
  • Gewicht der Ladung
  • benötigtes Ladevolumen
  • in welchem Zeitraum der Transport stattfinden soll

Bei einer Leerfahrt optimierten Logistik mit möglichst geringen Mitteln ist ein schneller Transport ausgeschlossen. Als Kostenbasis ist eine Beteiligung an den Spritkosten und eine Nutzung der Mautbefreiung für diese Art des Transportgutes angedacht. Konnte eine Ladung z.B. nach 10 Tagen nicht vermittelt werden, ist nach Rücksprache mit dem Warenempfänger und somit Träger der Unkosten eine Erhöhung der Beteiligung an den Kosten sinnvoll.

So könnte das aussehen: